Feature

Special

Dreamcast-Entwickler - Beyond the Blue Swirl

veröffentlicht am

Bizarre Creations

Bizarre Creations Logo

Bizarre Creations blickt vermutlich nur ungerne auf die Dreamcast-Ära zurück. Mit Fur Fighters hatte man zwar einen oft vergessenen, aber in Fankreisen sehr beliebten Third-Person Shooter auf die Beine gestellt, dennoch sorgt der Entwicklungsprozess eines gewissen Rennspiels sicherlich noch heute für Kopfschmerzen der involvierten Entwickler. Metropolis Street Racer, das im Jahre 2000 erschien, sollte ein wenig Realismus in die arcadige Rennlandschaft des SEGA-Universums bringen, hatte aber unter strengen Deadlines zu leiden. Ursprünglich als Launchtitel geplant, erschien das Rennspiel erst sechs Monate später – und war trotz dieser Verzögerung derart verbuggt, dass SEGA die Erstauslieferung zurückriefen ließ. Erst mit der zweiten Fassung wurden die meisten groben Fehler behoben und offenbarten ein frisches, innovatives Rennerlebnis. Grund dafür waren zum Einen “Kudos”-Punkte, die stylische Fahrmanöver belohnten und zum Freischalten neuer Wagen dienten, ein Tag und Nacht-Zyklus, der sich an der Systemuhr orientierte sowie ein fantastischer Elektro-Soundtrack von Richard Jacques.

Metropolis Street Racer

Auch bei der Spielergemeinschaft kamen diese Features gut an, sodass Bizarre Creations auf einen Deal mit Microsoft einging und vier weitere, ähnlich aufgebaute Rennspiele veröffentlichten sollte; Project Gotham Racing heißt MSRs inoffizieller Nachfolger und bewog in der dritten Ausführung viele Spieler zum Kauf der damals frisch erschienen Xbox360. Die anhaltend hohe Qualität von Bizarres Produkten – zu welchen auch das von SEGA veröffentliche The Club gehörte – machte auch Branchenriese Activision auf das Studio aufmerksam, welcher sich das Studio Ende 2007 einverleibte. Doch erst Anfang diesen Jahres sollte dieser Kauf zum ersten Mal Früchte tragen; mit Blur, einer Mischung aus PGR und Mario Kart, angereichert mit gleißend-grellen Neonlichtern zeigten die Briten auf ein Neues, dass auf der Piste nur wenige Entwickler mit ihnen mithalten können. Aus diesem Grunde versteht es sich von selbst, dass im kommenden James Bond-Spiel des Studios, Blood Stone [Xbox360, Playstation 3], Daniel Craig viel Zeit hinter dem Steuer verbringen wird. Die Zukunft des britischen Unternehmens hängt derweil jedoch am seidenen Faden; aktuelle interne Umstrukturierungen des Mutterkonzerns Activision-Blizzard könnten im schlimmsten Falle das Aus für das Traditionsstudio bedeuten.

Treasure

Treasure Logo

Bedarf Treasure einer Vorstellung? Der Entwickler, der Konsolengeneration um Konsolengeneration Meisterwerk um Meisterwerk veröffentlichte? Wohl kaum – denn vor allem SEGA-Fans wissen das Output des Tokyoter Unternehmens zu schätzen. Gunstar Heroes brachte den Mega Drive-Grafikchip ordentlich ins Schwitzen, Radiant Silvergun ist gleichermaßen legendär wie teuer und mit Ikaruga setzten sich die ex-Konami-Entwickler ein regelrechtes Denkmal. Das auf zwei gegensätzlichen Farbschemen basierendes Shoot’em’Up verblüffte mit nie dagewesener Finesse und gilt als eines der besten, schönsten und vor allem begehrtesten Spiele für die Dreamcast – ein Zustand, den sowohl die Gamecube-Portierung sowie die Downloadversion für Microsofts Xbox360 nicht ändern konnten.

Ikaruga

Um diese Perlen zu finanzieren, bedient sich Treasure eines gewieften Geschäftsmodells; regelmäßig steht das Studio unter Vertrag, um Lizenzspiele oder Auftragsarbeiten für größere Hersteller zu entwickeln. Über SEGA erschienen so beispielsweise Astro Boy [GBA] und die zwei Bleach-Beat’em’Ups für den DS. Die füllten die Kassen und erlaubten es dem Unternehmen, wieder ein paar Risiken einzugehen. So wurde in diesem Jahr beispielsweise mit Sin & Punishment: Successor of the Skies der Nachfolger eines äußerst gefragten Nintendo 64-Shoot’em’Ups veröffentlicht. Und wer knapp bei Kasse ist, kann sich ebenso freuen, denn jüngst gaben die Entwickler bekannt, dass sich auch Radiant Silvergun in die Reihe der Xbox Live Arcade-Spiele gliedern wird – mit verbesserter Optik, Online-Ranglisten und einem ominösen Ikaruga-Modus. Für Treasure-Fans könnte die Zukunft schöner nicht sein.

Tetsuya Mizuguchi

Tetsuya Mizuguchi

Für Tetsuya Mizuguchi erlauben wir es uns, eine Ausnahme zu machen, denn der bekennende Liebhaber von Wassily Kandinskys Werken war bis ins Jahr 2003 fest angestellt bei SEGA. Während dieser Zeit produzierte er zwei mäßig erfolgreiche, aber in weiten Kreisen als Kult-Spiele angesehene Titel; Space Channel 5 und REZ. Während Ersteres streng genommen lediglich ein sehr skurriles Musikspiel ist, das rhythmisches Tastendrücken erfordert, scheiden sich bei REZ die Geister. Hier begleitet man in fünf Welten einen nicht näher definierten Charakter, der sich durch ein fremdes Computernetzwerk kämpft – der Clou des an Titel wie Panzer Dragoon erinnernden Spiels ist, dass es eine Symbiose aus Grafik, Gameplay und Musik schafft. Abgeschossene Gegner füllen nämlich nicht nur das (vernachlässigbare) Punktekonto, sondern verursachen einen Ton. Im Stakkato vernichtete Feindformationen bereichern die sehr eigenwilligen Kompositionen also um völlig neue Submelodien, was das Gesamtpaket REZ zu mehr als einem Spiel macht; es ist ein interaktives Kunstwerk.

Dreamcast Rez

Seit seinem Fortgang bei SEGA und der Gründung des eigenen Studio Q Entertainment hat sich Mizuguchis Herangehensweise an das Medium nicht verändert; Lumines [PSP, Xbox360], Meteos [DS, Xbox360] und Every Extended Extra [PSP, Xbox360] sind im Grunde “nur” Puzzle-Spiele, verweben Gameplay und Musik aber zu einem frischen Mix. Und auch wenn Mizuguchi mit Ninety-Nine Nights [Xbox360], einem Hack&Slay, kurzzeitig von seinem Pfad abkam, sieht die Zukunft für REZ-Fans rosig aus. Das auf der diesjährigen E3 angekündigten Child of Eden [Xbox360, Playstation] ist nicht bloß der inoffizielle Nachfolger von REZ, sondern ein Blick in die Zukunft. Durch die Unterstützung von Microsofts Kinect verwandelt es den Spieler in einen Dirigenten, der mit hypnotisierenden Handbewegungen heranstürmende Feinde auf magische Art und Weise in Funken aufgehen lässt und dabei sein eigenes Konzert schmiedet.